Moderne Brandgefahr mit taktischer Wärmebildgebung bekämpfen

Die Brandbekämpfung profitiert umfassend von der allgemein verfügbar gewordenen Wärmebildtechnik. Suche und Rettung, Brandlöschung und Überholinitiativen sind in erster Linie dadurch erfolgreicher geworden, dass mehr Wärmebildkameras (Thermal Imaging Cameras, TICs) für mehr Teammitglieder verfügbar sind. Diese Hilfsmittel werden immer besser und erschwinglicher – um die Notwendigkeit der taktischen Wärmebildgebung zu verstehen, gilt es, bei den Herausforderungen anzusetzen, denen Feuerwehrleute in brennenden Gebäuden gegenüberstehen.


Hitzeschutz besetzt höchste Priorität bei Innenangriffen, und moderne Feuerwehrleute sind mit wesentlich leistungsfähigerer persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ausgestattet als ihre Vorgänger. Frühe Feuerwehrausrüstung musste ohne die High-Tech-Materialien auskommen, die heute verfügbar sind. Deshalb initiierten die NASA und die US-Brandschutzbehörde das Projekt FIRES zur Entwicklung eines besseren Schutzes für Feuerwehrleute in Gebäuden. Daraus ging 1971 die Gründung der National Fire Protection Association (NFPA) hervor. Dank materialwissenschaftlicher Weiterentwicklungen wurde die Feuerwehr mit zunehmend leistungsfähigerer PSA ausgestattet, die die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Die Verbreitung moderner Baustoffe bringt jedoch neue Gefahren für die Brandbekämpfung mit sich.

 

Modern PPE.jpg

Projekt FIRES und die NFPA 1971 ebneten den Weg für moderne Hochleistungs-PSA.

Gebäudebrände breiten sich schneller als je zuvor aus. Der Umstieg auf synthetische Materialien und offene Grundrisse in Wohnbauten beschleunigen die Brandausbreitung auf dramatische Weise. Moderne Räume können in weniger als 4 Minuten überschlagen – ein alarmierender Wert gegenüber den etwa 30 Minuten in älteren Bauwerken. Früher hatten Bewohner durchschnittlich 17 Minuten Zeit für die Evakuierung. Heute sind es nur noch 4 Minuten.

Trotz erstklassiger Atemschutzgeräte und dreischichtiger PSA ist diese Ausrüstung allein heute nicht mehr ausreichend, um Feuerwehrleute zu schützen. Die schnelle Entwicklung von Bränden in Wohnbauten kann eine gefährliche Kombination mit zu viel Vertrauen in Hochleistungs-PSA eingehen. Der hohe Hitzeschutz moderner Ausrüstung führt dazu, dass Feuerwehrleute Überhitzung und ihre Folgen unter Umständen viel zu spät erkennen. Da Brände sich heute sekundenschnell verändern können und Ausrüstung bis zur Festigkeitsgrenze schützt, ist es umso wichtiger, dass Feuerwehrleute wissen, wie sich moderne Brände verhalten, und schneller fundierte Entscheidungen treffen können.

Wie die materialwissenschaftlichen Fortschritte leisten auch technische Innovationen einen Beitrag zur Verbesserung der Brandbekämpfung. Die Einführung von TICs machte einen neuen Grad an Effizienz für Aufgaben an der Brandstelle wie Situationseinschätzung, Hotspoterkennung, Suche und Rettung und Gefahrenerkennung möglich. Diese frühen Anwendungen drehten sich hauptsächlich um die Erkennung von Situationsanomalien, und die Nutzung von TIC-Grundfunktionen setzte nicht unbedingt eine offizielle Schulung voraus. Heute bekämpfen Feuerwehrleute in Gebäuden die bisher gefährlichsten bekannten Brände überhaupt. PSA wird bis zu ihrem Ausfall genutzt. Moderne TICs jedoch werden weiter wie ihre sperrigen Vorgänger geringer Auflösung genutzt. Damit ist der Misserfolg vorprogrammiert. Der Einsatz von Wärmebildkameras bei der Feuerwehr muss sich weiterentwickeln, um den Notwendigkeiten nachzukommen oder sie zu übertreffen, denen Feuerwehrleute bei modernen Bränden ausgesetzt sind.

 

K55_23_FSX.jpg

Quantitative Temperaturdaten verbessern das Situationsbewusstsein für „Go/No Go“-Entscheidungen.

Hochleistungs-TICs wie die NFPA-konforme FLIR K65 stellen Feuerwehrleuten quantitative Daten zur Verfügung, mit denen sich bei Innenangriffen wichtige Entscheidungen treffen lassen. Die Möglichkeit, Temperaturdaten in verschiedenen Wärmebild-Farbpaletten anzuzeigen, erhöht Situationsbewusstsein und -verständnis. Informationen in Wärmebildern können die Sicherheit von „Go/No Go“-Entscheidungen und die Genauigkeit der Strahlplatzierung verbessern, und einfache Konzepte wie die Differenzierung zwischen Modi mit hoher und niedriger Empfindlichkeit können den Unterschied zwischen gerettetem Leben und teuren Fehlern ausmachen.

Bei niedriger Empfindlichkeit passt die TIC die Farbpalette so an, dass in Graustufen zwischen hohen Temperaturen (typischerweise ca. 650 ˚C/1200 ˚F) und niedrigeren, aber ebenfalls gefährlichen Temperaturen unterschieden wird. Bei solchen Wärmebildern niedriger Empfindlichkeit ist der Kontrast zwischen der Körpertemperatur eines Opfers und seiner Umgebung beispielsweise nicht unbedingt sofort offensichtlich. Wärmebildtechnik erlaubt es Einsatzkräften über die Suche und Rettung hinaus, Brandentwicklung und Ausbreitungsrichtung sowie Gefahren durch Konvektionsströme und Überhitzung und ihre Folgen zuverlässig zu antizipieren.


„In Praxisschulungen können Feuerwehrleute ihr Wissen zum Brandverhalten mit zuverlässigen Temperaturdaten ausbauen.“

TICs werden immer besser und zugleich immer kostengünstiger – Feuerwehren müssen deshalb dafür sorgen, dass die Mitarbeiterkompetenzen sich zusammen mit den technologischen Innovationen weiterentwickeln. Die Kompetenz, alle Möglichkeiten dieser Werkzeuge voll auszuschöpfen, ist bei der Bekämpfung moderner Gebäudebrände von unschätzbarem Wert. In Praxisschulungen wie den Live-Brand-Schulungen mit Dozent Andy Starnes können Feuerwehrleute ihr Wissen zum Brandverhalten mit zuverlässigen Temperaturdaten ausbauen.

Taktische Entscheidungen werden zu oft anhand unvollständiger Informationen gefällt, obwohl das Werkzeug problemlos verfügbar ist, mit dem sich fundierte Entscheidungen treffen lassen, die Leben retten. Es ist Zeit, TICs vollumfänglich einzusetzen.

Zugehörige Artikel