Energieverluste stoppen: wie Hersteller mit akustischer Bildgebung viel Geld sparen können
Federico de Lucia, Team Lead of Condition Monitoring Specialists bei Teledyne FLIR
Es ist kein Geheimnis, dass die steigenden Kosten erheblichen Druck auf Unternehmen ausüben, und der Fertigungssektor gehört zu den Branchen, die davon am stärksten betroffen sind.
Wegen zahlreicher energieintensiver Prozesse, die in der Fertigung rund um die Uhr laufen, machen die steigenden Stromkosten sogar den bekanntesten Marken zu schaffen – neben der Inflation, dem Mangel an Arbeitskräften und den wachsenden Materialkosten.
Wie können Hersteller diesen steigenden Kosten auf einfache und messbare Weise entgegenwirken? Indem sie sich die Kraft des Klangs zunutze machen.
Luftlecks treiben Betriebskosten in die Höhe
Mehr als 70 % aller Unternehmen im Industriesektor verwenden Druckluft als Antrieb für automatisierte Prozesse und zur Unterstützung der Produktion, wie die British Compressed Air Society berichtet. Tatsächlich werden ganze 10 % der in Europa verbrauchten Energie für die Erzeugung von Druckluft verwendet. Sie ist also ein bedeutender Aspekt der Produktion, den man nicht unterschätzen sollte.
Daher ist die Energie, die in Druckluftsystemen aufgrund von Lecks verloren geht, ein akuter Grund zur Besorgnis, da sie sich buchstäblich in Luft auflöst.
Mit der Zeit verringert selbst das kleinste Gasleck die Energieeffizienz einer Maschine, wodurch sie mehr Strom für die Ausführung ihrer Hauptaufgaben verbraucht. Natürlich kann es auch zum Versagen von Komponenten und zu kostspieligen Ausfallzeiten führen, wenn die Produktionslinie zum Stillstand kommt.
Die akustische Bildgebung gibt Herstellern die Möglichkeit, diese zuvor unauffindbaren Luftlecks in Echtzeit und auf messbare Weise zu finden. Wir stellen vor: FLIR Si124-LD Plus.
Energieverluste aufspüren und ihre Kosten nachweisen
Der erste Schritt beim Beheben eines Luftlecks ist zugleich der schwierigste: es zu finden. Die laute Umgebung einer Fertigungshalle kann auch dem geschicktesten Inspektor die Arbeit erschweren. Bei dem ständigen Surren der Geräte kann das Aufspüren eines Luftlecks oft wie eine unmögliche Aufgabe erscheinen – die für die FLIR Si124-LD Plus jedoch kein Problem darstellt.
Die jüngste Generation akustischer Bildgebungstechnologie erkennt Luftlecks mühelos, selbst in den lautesten Umgebungen. Sie verwendet aufwändig ausgelegte MEMS-Mikrofone, um Luftlecks unmittelbar aufzuspüren, und ihre Bandbreite von 2–65 kHz sorgt für eine unvergleichliche Genauigkeit, mit der sogar die kleinsten Lecks gefunden werden. Diese branchenführende Technologie filtert Hintergrundgeräusche heraus, sodass Sie sich allein auf die Fakten konzentrieren können.
Sie kann Luftlecks sogar zehnmal schneller ausfindig machen als traditionelle Methoden. Sobald ein Leck erkannt wurde, wird die Stelle sofort genau ermittelt, damit die nötigen Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.
Der Kostennachweis funktioniert ebenfalls einfach und bequem, da die FLIR Si124-LD Plus Echtzeitdaten verwendet, um den Schweregrad eines Luftlecks und sogar die Kosten, die das Leck über einen bestimmten Zeitraum verursacht, zu prognostizieren – was bedeutet, dass Sie klare und umsetzbare Informationen weitergeben können.
Das Unsichtbare mühelos sichtbar machen
Ein weiterer Vorteil der akustischen Bildgebungskamera Si124-LD Plus von FLIR: Sie verwendet eine Kombination aus 124 rauscharmen MEMS-Mikrofonen und einem Bildschirm mit einer Auflösung von 800 × 480 zur Visualisierung von Geräuschen in Echtzeit
Im Wesentlichen wird ein Bild des Lecks auf ein Video der Umgebung übertragen, sodass genau sichtbar wird, wo sich die Problemstelle befindet. Auf diese Weise können punktgenaue Reparaturen durchgeführt und Probleme direkt an der Quelle gelöst werden. Beeindruckend ist, dass die automatische KI-basierte Bewertung des Schweregrads auch dazu beiträgt, Verbesserungen zu priorisieren. Dies wiederum reduziert finanzielle und energetische Verluste, da die schwerwiegendsten Fälle zuerst behoben werden können.
Bei Werkzeugen und Maschinen, die mit Druckluft arbeiten, stellt sich leider nicht die Frage, ob eine Energieverschwendung aufgrund von Lecks eintreten wird, sondern wann.
Keine Anlage ist vor Störungen sicher, und selbst die am besten gewarteten automatisierten Prozesse und Robotersysteme können bei anhaltender Nutzung versagen. Lecks lassen sich zwar nicht vermeiden, sie können jedoch gefunden und repariert werden, bevor sich das Problem ausbreitet. So werden Betriebskosten gespart und Ausfallzeiten reduziert.
Im Durchschnitt lassen sich 20–30 % der Energieverschwendung in industriellen Umgebungen auf Luftlecks zurückführen. Daher ist es für energieintensive Branchen, die bereits enorm unter Druck stehen, von größter Bedeutung, diese Lecks aufzuspüren und zu beheben.
Die FLIR Si124-LD Plus bietet eine nahtlose Lösung für dieses tiefgreifende Problem und besitzt im Gegensatz zu anderen verfügbaren Modellen ein geringes Gewicht, sodass dieses leistungsstarke Gerät mit nur einer Hand bedient werden kann.
Ein überzeugendes Argument für die Effektivität der akustischen Bildgebung
Wenn Sie in einer industriellen Fertigungsumgebung arbeiten, ermöglicht Ihnen die FLIR Si124-LD Plus erhebliche Kosteneinsparungen, indem sie Luftlecks lokalisiert, sobald sie auftreten, und dabei unmittelbar Berichte über den Schweregrad der Lecks und die voraussichtlichen Kosten, die im Laufe der Zeit durch sie entstehen, erstellt.
Die Investition in eine FLIR Si124-LD Plus kann sich in Branchen mit hohem Luftverbrauch bereits nach wenigen Monaten bezahlt machen, da die stark verbesserte Erkennung von Luftlecks die Energieeffizienz steigert und wachsende Betriebskosten senkt.
Entdecken Sie noch heute die neue und verbesserte Si124-LD Plus-Reihe, um die Kontrolle über Ihre Produktionsabläufe zu erlangen, oder klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.